Die Zahl der Unternehmensgründungen in der Region nimmt laut einer Meldung der IHK Oldenburg deutlich ab. Gegenüber 2011 sind die Existenzgründungen um 20 % in der gesamten Region Oldenburg gesunken.
Meinungen zur Senkung der Existenzgründungen
Der Geschäftsführer der IHK Oldenburg Dr. Joachim Peters führt die positive konjunkturelle Entwicklung als Argument für die gesunkenen Unternehmensgründungen auf. Seiner Meinung nach ziehen in wirtschaftlich guten Zeiten viele Menschen eine Anstellung der Existenzgründung vor.
Das Gründungsgeschehen insgesamt in der Region Oldenburg liegt weiterhin weit über dem Durchschnitt gemessen am Land Niedersachsen. Die Gründungsquote (je 10.000 Einwohnern) beträgt durchschnittlich 0,84 % und reicht von 0,63 % im Landkreis Wesermarsch bis 1,06 % im Landkreis Cloppenburg.
Kürzung Gründungszuschuss als wichtigster Faktor
Ein wesentlicher Faktor der zur Senkung der Existenzgründungen in der Region Oldenburg, aber auch in Gesamtdeutschland, geführt hat ist die Veränderung des Förderinstrument Gründungszuschuss von der Bundesagentur für Arbeit. Die Kürzung des Gründungszuschuss trat zum 28.12.2011 in Kraft und seither haben Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit nur noch vereinzelt eine reelle Chance die gekürzte Förderung zu erhalten.
Instrument IHK Mentor
Die IHK Oldenburg bietet seit 2011 einen so genannten IHK Mentor an. Mit dieser Form der Interaktion mit dem Existenzgründer wird zunächst ein Gründungskonzept erstellt das anschließend mit einem IHK Berater besprochen werden kann. Das Konzept ist sowohl für Existenzgründungen als auch für die Unternehmensnachfolge geeignet.
Vorteile für Unternehmen
Die Unternehmen in der Region Oldenburg können durch die Senkung der Existenzgründungen natürlich profitieren, denn es stehen Ihnen dadurch mehr qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung.
NBank kürzt das Gründungscoaching Niedersachsen
Die Förderbank des Landes Niedersachsen hat das Vorgründungscoaching Programm Gründungscoaching Niedersachsen ab dem 01.05.2012 aufgrund der starken Nachfrage und der angespannten Mittelsituation im Fördertopf gekürzt.
Neuanträge ab dem 01.05.2012 werden nur noch mit 25% (statt wie bisher mit 50%) und begrenzt auf 10 Tage gefördert. Das Förderprogramm Gründungscoaching Niedersachsen wird allerdings nur in den Gebieten Braunschweig, Hannover und Weser-Ems (Oldenburg) gekürzt.
Fördergebiete volle Förderung – Gründungscoaching Niedersachsen
Die Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Soltau-Fallingbostel, Stade, Uelzen und Verden) werden weiter mit bis zu 75 % gefördert.
Das Gründungscoaching der NBank fördert die unterstützende Beratung vor der Existenzgründung für gewerbliche Unternehmen und Freiberufler mit Sitz in Niedersachsen.
Es gilt: Besser einer kleine Förderung als gar keine. Für Fragen zum Gründungscoaching vor und nach der Existenzgründung stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.
Gründungsgeschehen Region Oldenburg – Meldung IHK
Die Zahl der Unternehmensgründungen in der Region nimmt laut einer Meldung der IHK Oldenburg deutlich ab. Gegenüber 2011 sind die Existenzgründungen um 20 % in der gesamten Region Oldenburg gesunken.
Meinungen zur Senkung der Existenzgründungen
Der Geschäftsführer der IHK Oldenburg Dr. Joachim Peters führt die positive konjunkturelle Entwicklung als Argument für die gesunkenen Unternehmensgründungen auf. Seiner Meinung nach ziehen in wirtschaftlich guten Zeiten viele Menschen eine Anstellung der Existenzgründung vor.
Das Gründungsgeschehen insgesamt in der Region Oldenburg liegt weiterhin weit über dem Durchschnitt gemessen am Land Niedersachsen. Die Gründungsquote (je 10.000 Einwohnern) beträgt durchschnittlich 0,84 % und reicht von 0,63 % im Landkreis Wesermarsch bis 1,06 % im Landkreis Cloppenburg.
Kürzung Gründungszuschuss als wichtigster Faktor
Ein wesentlicher Faktor der zur Senkung der Existenzgründungen in der Region Oldenburg, aber auch in Gesamtdeutschland, geführt hat ist die Veränderung des Förderinstrument Gründungszuschuss von der Bundesagentur für Arbeit. Die Kürzung des Gründungszuschuss trat zum 28.12.2011 in Kraft und seither haben Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit nur noch vereinzelt eine reelle Chance die gekürzte Förderung zu erhalten.
Instrument IHK Mentor
Die IHK Oldenburg bietet seit 2011 einen so genannten IHK Mentor an. Mit dieser Form der Interaktion mit dem Existenzgründer wird zunächst ein Gründungskonzept erstellt das anschließend mit einem IHK Berater besprochen werden kann. Das Konzept ist sowohl für Existenzgründungen als auch für die Unternehmensnachfolge geeignet.
Vorteile für Unternehmen
Die Unternehmen in der Region Oldenburg können durch die Senkung der Existenzgründungen natürlich profitieren, denn es stehen Ihnen dadurch mehr qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung.
b2b Leitmesse in Bremen – Mittelstandstage 2012
Programm der Mittelstandstage 2012 in Bremen
Das dürfen Besucher und Fachbesucher in den 2 Tagen erwarten.
Wir wünschen allen Teilnehmern der Bremer Mittelstandstage 2012 vom 06 bis 07. Juli 2012 in Bremen viel Erfolg beim Netzwerken. Mehr Infos direkt hier – Bremer Mittelstandstage
Entdeckungsreise Fachkräfte – i2b in Bremen
Netzwerkveranstaltung von i2b am 06.03.2011 in Bremen – zum Thema “Entdeckungsreise Fachkräfte – es ist nie zu spät und selten zu früh – Fachkräfte im Land Bremen”. Beginn der Veranstaltung in Bremen ist 19:00 Uhr.
Für viele Unternehmen ist eine systematische Nachwuchsplanung und -förderung Alltag und wiederkehrende Praxis. Wie und mit welchen Werkzeugen lassen sich Fachkräfte finden und langfristig ans Unternehmen binden ? Welche Anforderungen stellen zukünftige Fachkräfte bei der Berufswahl an Unternehmen und wie gehen diese damit proaktiv um ?
Entdeckungsreise Fachkräfte mit 8 Stationen
Sprecher: Andreas Heyer, Wirtschaftsförderung Bremen und Yasemin Vierkötter, Honorarkonsulin für die Türkische Republik
Sprecher: Franz Jentschke, Schulleiter der Gesamtschule Bremen-Ost und Frank Nieswandt, Fachbereich Wirtschaft und Berufs- und Studienorientierung Schulzentrum Walle
Sprecherin: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität und Hochschullehrerin am Fachbereich 12, Universität Bremen
Sprecher: Dr. Klaus Sondergeld, Wirtschaftsförderung Bremen
Sprecher: Detlev Kühl, Gründer und Inhaber von StartHouse
Sprecherin: Dr. Susanne Sürken, Bildungsmanagerin wisoak
Sprecher: Christoph Ranze, 2. Vorsitzender bremen digitalmedia e.V.
Sprecher: Mario Stadelmann
moderiert wird die Veranstaltung von Frau Iris Krause, Journalistin und Vorsitzende job4u e.V.
i2b- Netzwerk für Existenzgründer, Unternehmer und Führungskräfte
Das i2b- Netzwerk ist ein regionales Netzwerk für Existenzgründer, Unternehmer und Führungskräfte die die persönliche Begegnung der Mitglieder, auf den Veranstaltungen in den Vordergrund stellt. Besonders Führungskräfte und Unternehmer der Metropolregion Bremen, Oldenburg und Hannover sollen besser vernetzt und informiert werden.
Mehr Infos zu i2b zum Thema “Entdeckungsreise Fachkräfte – es ist nie zu spät und selten zu früh – Fachkräfte im Land Bremen” finden Sie hier
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW – Fördermittel verfügbar
Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in Nordrhein Westfalen hat für das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW neue Fördermittel bereitgestellt. Damit können potentielle Existenzgründer in NRW Beratungskostenzuschüsse für eine Gründungsberatung vor der eigentlichen Gründung erhalten.
Hinweis: Vorgründungsberatung ist derzeit reine Ländersache, Nachgründungsberatung wird derzeit durch die KfW Bank abgebildet.
Programm – Beratungsprogramm Wirtschaft NRW
Die wichtigsten Eckdaten zum Förderprogramm
Sie haben noch Fragen zu einer geförderten Gründungsberatung in NRW vor der Existenzgründung mit dem Beratungsprogramm Wirtschaft. Nutzen Sie unser Kontaktformular und wir setzen uns mit ihnen in Verbindung – Kontakt
Glückwünsche fürs neue Jahr 2012
Wir wünschen all unseren Partnern und Kunden ein erfolgreiches Jahr 2012. Bleiben Sie weiterhin erfolgreich, gesund und glücklich. Natürlich freuen wir uns auch 2012 über weitere Aufträge und weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.